Was ist dein Standard?
Warst Du schonmal im Casino? Und hast Du schonmal Glücksspiele gespielt?
Außer ein paar Sportwetten in der Phase meines jugendlichen Leichtsinnes sowie Online-Casino mit den Zimmernachbarn auf der Uni in den USA, habe ich noch keine Berührungspunkte mit Glückspiel gehabt.
Also Blackjack oder Poker - keine Ahnung, wie diese Spiele funktioniert.
Eine entscheidende Handlung kenn ich jedoch. Ich denke jeder kennt diesen Spielzug.
Es ist der Moment, wenn ein Spieler ALL-IN geht.
Wow - dieser Move fasziniert mich. Ich bewundere ihn. Ich feiere ihn.
Stell Dir mal vor, dieser Spieler bist Du:
Du setzt alles ein, was Du hast. Du lässt nichts übrig oder in Reserve. Du entscheidest mutig und entschlossen. Du vertraust Dir. Du vertraust in dein Wissen und deine Fähigkeiten. Du bist selbstbewusst deinen Gegner schlagen zu können. Deine Handlung ist dynamisch, da dein Selbstvertrauen -gepaart mit deinem Willen- eine spürbare Kraft, also Energie, erzeugt.
Doch warum handeln wir nicht immer so?
Warum leben wir in einigen Lebenslagen nicht All-In?
Es geht um den Anspruch, den ich an mich selbst habe. Das Level an Qualität, kurz: der Standard, mit dem ich mich zufrieden gebe. Die Messlatte an Erfahrungen, welche ich in meinem Leben machen will.
In Lebensbereichen, wo ich unzufrieden war, vermisste ich genau diese Herangehensweise. Durch Reflektion erkannte ich, dass mein scheinbarer Misserfolg an meiner eigenen Leistung lag. Diese war eben nicht All-In, also nicht 100%.
Doch warum fehlte diese Einstellung? War es vielleicht nicht das, was ich wollte? Oder war ich insgeheim doch zufrieden mit meiner Leistung?
Ich habe definitiv meinen Standard erfüllt. Ich wollte nicht mehr machen, sonst hätte ich es getan. Meine Handlungen ist ein Spiegel davon.
Der Mensch handelt aufgrund zweier Prinzipien - Druck und Sog. Sie sind die Grundlagen der Motivation. Einmal bewegen wir uns von etwas weg (Wegvon-Motivation) und einmal zieht uns eine Sache an, da wir sie so sehr erreichen wollen (Hinzu-Motivation.) Also entweder ist der eigene Leidensdruck so groß, dass ich es nicht mehr aushalte und die Situation ändern will oder mein Ziel ist von so großer Bedeutung für mich, dass ich handle um es zu erreichen.
Viele Menschen der Gesellschaft, z.B. auf Social Media, beschweren Sich über die Worte und Taten von Anderen. Sie beschäftigen sich also mit Dingen, die außerhalb ihres Handlungsbereiches liegen. Es führt also nur eine Frage zu Veränderung: Welche Verantwortung tragen Sie selbst?
Beispielsweise kann jeder entscheiden, welchen Standard er für Sich wählt und mit welchem Standard er sich umgeben will. Diese Entscheidung kann bewusst getroffen werden. Diese Entscheidung liegt zu 100% im eigenen Verantwortungsbereich.
Nehmen wir an mein Standard ist Pünktlichkeit. Damit es mein Standard sein kann, muss ich diesen selbst erfüllen. Treffe ich mich mit einer Person, welche 10 Minuten zu spät ist, kann ich situativ entscheiden, ob ich meinen Standard ausnahmsweise senke. Wenn diese Person aber konstant zu spät kommt und ich ihr immer Ausnahmen gewähre, dann sorgt dies automatisch für die Absenkung meines Standards.
Damit wären wir beim Post von letzter Woche Für wen bist Du?, denn auch dein Umfeld ist ein Spiegel deines Standards.
Verringere nicht deinen persönlichen Standard, um jeden zu “behalten”, denn die Menschen, die es wert sind, werden Ihn sowieso erfüllen.
Ich habe für mich die letzten Tage eine Entscheidung getroffen.
Sport ist meine Leidenschaft, doch mein Standard dazu ist in den letzten Jahren immer weiter gesunken. Deswegen fühle ich mich auch schon lange nicht mehr erfüllt in diesem Teil meines Lebens.
Ich übernehme Verantwortung und ändere etwas. Was es genau ist, teile ich zu einem späteren Zeitpunkt. Ich verrate nur drei Dinge:
Cocadona 250
Transcon
BTU Series
Wann passt Du deinen Standard an? Wo änderst Du etwas?
Bleibt neugierig,
Dein Nico
PS: Ich habe für mich erkannt, dass wenn mir eine Sache mehr Energie raubt als sie es mir zurückgibt (auch in einer anderen Form), dann weiß ich, es ist richtig Sie loszulassen.